Schaffell waschen

Fettiges Schaffell muss gewaschen werden
Schaffell waschen - spätestens wenn es so aussieht, ist es Pflicht | Foto:

Lammfelle und Schaffelle sind ausgesprochen beliebt. Ob als Deko auf der Couch, zur Temperaturregulierung für Säuglinge und Kinder oder sogar als Einlage in Tierbetten – das natürliche Material kommt aufgrund seiner Vorteile und hohen Verträglichkeit immer mehr in Mode. Doch was tun, wenn die Felle schmutzig sind? Wie das Schaffell zu waschen ist und worauf dabei geachtet werden muss, zeigt der folgende Ratgeber.

Das Wichtigste zum Schaffell reinigen in Kürze

  • Nicht jedes Schaffell ist zum Waschen geeignet.
  • Um ein Schaffell zu reinigen sollten spezielle Waschmittel und Pflegeprodukte verwendet werden.
  • Das Ausbürsten nach dem Waschen kann dafür sorgen, dass das Fell wieder weich, gepflegt und “fluffig” aussieht.
  • Nicht immer ist das Waschen oder eine feuchte Reinigung unbedingt notwendig – durch andere Maßnahmen kann das Lammfell ebenfalls gesäubert werden.
  • Das richtige Vorgehen beim Trocknen nach dem Waschen ist ebenso wichtig wie die Reinigung an sich. Anderenfalls kann das Leder brechen.

Ratgeber zur Reinigung des Schaffells

Bei dem Waschen beziehungsweise dem Reinigen eines Lammfells muss auf verschiedene Faktoren geachtet werden. Anderenfalls könnte aus dem weichen und kuschligen Schaffell nach dem Waschen ein verfilztes und verzogenes Fell mit hartem und brüchigem Leder werden.

Schaffell waschen oder nicht?

Die erste Frage, die sich vor der Reinigung des Schaffells stellt: Kann es gewaschen werden oder nicht? Denn hierbei finden sich durchaus Unterschiede.

Den Ausschlag für die Waschbarkeit gibt die jeweilige Gerbung.

Grundlegend werden hier drei Vorgänge unterschieden:

medizinische Gerbung

Das Leder und auch das Fell selbst sind nach dieser Färbung in der Regel meist gelblich. Vor allem am Leder ist der gelbliche Ton sehr offensichtlich. Die Felle können problemlos gewaschen werden, wenn dabei korrekt vorgegangen wird.

pflanzliche Gerbung

Durch die pflanzliche Gerbung erhält das Leder einen Rosenholz-Ton. Es hat also eine rötlich-braune Färbung. Die Nuancen reichen von sehr hellen Tönen bis hin zu dunklerem Braun. Lammfelle mit dieser Art der Gerbung können ebenfalls vergleichsweise einfach gewaschen werden.

Salzgerbung

Bei Fellen mit Salzgerbung ist das Leder sehr hell. Es kann nahezu weiß, leicht beige oder hellgrau sein. Beim gewöhnlichen Waschen würden die Salze aus dem Leder herausgewaschen werden, wodurch es brüchig, hart und porös wird. Daher sollten zur Reinigung andere Maßnahmen in Betracht gezogen werden.

Wer sich bei der Bestimmung der Gerbungsart unsicher ist, kann diese wahlweise direkt beim Kauf beziehungsweise beim Händler in Erfahrung bringen. Handelt es sich um ein älteres Fell mit unbekannter Gerbung, kann der Fachhandel eine mögliche Anlaufstelle sein.

Lederhandel, Sattler und Pelzhandel sind hierfür die richtigen Anlaufstellen und geben meist Auskunft.

Tipp: Auch ein Vergleich im Handel mit anderen Schaffellen kann bereits helfen, um festzustellen, ob das eigene Lammfell waschbar ist oder nicht.

Trockenes Säubern: Schaffell reinigen ohne Wasser

Eine einfache Variante das Schaffell zu reinigen – und für ebenfalls für salzgegerbte Lammfelle geeignet – ist das trockene Säubern.

Zum trockenen Säubern stehen drei Maßnahmen zur Verfügung:

  1. Ausschütteln und Ausklopfen: Diese Maßnahme wird am besten im Freien durchgeführt. Trockene, gröbere und verhältnismäßige Verschmutzungen werden aus dem Fell herausgeschlagen. Zudem wird Staub entfernt. Ideal ist es, wenn das Fell hierfür über eine Leine gehängt und die Lederseite ausgeklopft wird. Verunreinigungen im Fell lösen sich dadurch einfacher und können besser herausfallen.
  2. Ausbürsten: Das Fell mit einer Lammfellbürste oder einer Striegelbürste auszubürsten löst Knoten aber auch Staub und gröbere, trockene Verschmutzungen. Fellhaare von anderen Tieren, Fusseln und Flusen werden herausgezogen. Das Fell kann dadurch wieder weicher und fluffiger werden, während Schmutz entfernt wird. Eingezogene Flecke und Verunreinigungen durch Flüssigkeiten lassen sich damit jedoch nicht beseitigen.
  3. Absaugen: Das Absaugen eignet sich sowohl als regelmäßige und schonende Reinigung aller ein bis zwei Wochen als auch als dritter Schritt nach dem Ausklopfen und Ausbürsten. Bereits gelöste Verschmutzungen und auch feinere Fremdstoffe können dabei aus dem Fell gesaugt werden. Wichtig ist bei dieser Maßnahme, dass nur eine geringe Saugleistung eingestellt wird. Anderenfalls könnte das Schaffell zu sehr strapaziert werden.

Tipp: Die trockene Reinigung ist generell schonender für das Leder und das Fell – solange sie regelmäßig durchgeführt wird.

Daher ist es beispielsweise besser, einmal wöchentlich oder aller zwei Wochen das Fell mit geringer oder mittlerer Leistung abzusaugen, als es aller paar Monate das Schaffell waschen zu müssen. Aller zwei bis vier Wochen ist das Ausklopfen und Ausbürsten sinnvoll.

Bei geringer Beanspruchung reicht es zudem aus, einmal monatlich alle drei Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise können sich Verschmutzungen deutlich weniger festsetzen und auch der Geruch des Schaffells bleibt frischer.

Kleine Flecken entfernen

Einige Flecken lassen sich nicht durch die trockene Reinigung allein entfernen. Das komplette Schaffell zu waschen ist dennoch nicht unbedingt erforderlich. Alles, was zunächst erforderlich ist um das Schaffell zu reinigen, sind ein Lappen und etwas Wasser.

Mit dem angefeuchteten Lappen kann die Verschmutzung in Wuchsrichtung des Fells vorsichtig ausgewischt werden. Es sollte jedoch nicht gerubbelt oder gerieben werden. Denn kreisförmige Bewegungen oder ein Hin- und Herreiben würden zu Knoten und Verfilzungen führen oder könnten die Verschmutzungen noch weiter in das Fell und das Leder einbringen. Es sollte daher wirklich nur vorsichtig und mit wenig Druck in eine Richtung gerieben beziehungsweise gewischt werden.

Wenn Wasser allein nicht ausreicht, um die Flecken zu entfernen, kann auch ein sanftes Reinigungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Mittel sind beispielsweise rückfettendes Shampoo, spezielles Wollwaschmittel oder auch Fellwaschmittel. Mit purem Wasser kann der Fleck leicht befeuchtet und bereits gelöst werden, mit dem verdünnten Mittel wird er gründlich entfernt. Im Anschluss wird er nochmals mit purem Wasser behandelt, um das Waschmittel wieder zu entfernen. Im Anschluss kann die verbleibende Feuchtigkeit leicht mit einem Handtuch ausgedrückt werden.

Sobald die feuchte Stelle an der Luft getrocknet ist, kann sie ausgebürstet werden, um sie wieder an die Optik des restlichen Fells anzugleichen.

Schaffell reinigen: Schritt für Schritt

Um das Schaffell zu reinigen und dabei möglichst schonend und gründlich vorzugehen, sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

  1. Ist das Schaffell waschbar oder nicht? Wenn Zweifel bestehen, sollte eine fachkundige Meinung eingeholt werden.
  2. Die trockene Reinigung kommt an erster Stelle. Ausschütteln, ausbürsten und absaugen entfernt bereits die gröbsten Verschmutzungen. Das schont nicht nur die Waschmaschine, sondern auch das Fell an sich. Es wird bereits eine große Menge Staub entfernt und verhindert, dass Verunreinigungen aufquellen und das Fell verkleben können.
  3. In der Waschmaschine darf das Schaffell bei maximal 30 Grad gewaschen werden. Eine kalte Wäsche ist aber ebenfalls möglich. Zudem darf nur der Fein-, Woll- oder Handwaschgang genutzt werden.
  4. Als Waschmittel dürfen nur schonende Mittel verwendet werden, die rückfettend wirken und keinen austrocknenden Effekt haben. Geeignet sind daher beispielsweise ein mildes Shampoo für trockene Haare und trockene Kopfhaut, Wollwaschmittel oder ein spezielles Fellwaschmittel. Auf Weichspüler muss vollständig verzichtet werden.
  5. Ein Schleudern sollte nur bis zu einer Umdrehungszahl von 400 stattfinden. Ist diese Einstellung an der Maschine nicht möglich, kann das Wasser von Hand ausgedrückt werden.

Lammfell in der Handwäsche: Schaffell reinigen ohne Waschmaschine

Eine weitere Möglichkeit das Schaffell zu reinigen ist die Handwäsche. Das kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn das Fell sehr groß ist und daher nur schwer oder gar nicht in die Waschmaschine passt. Allerdings ist die Reinigung von Hand auch deutlich anstrengender.

Die folgenden Schritte sind dafür zu beachten:

  1. Das Schaffell zunächst trocken reinigen, um gröbere Verschmutzungen zu entfernen.
  2. Das Fell in einer ausreichend großen Schüssel in kaltem oder maximal lauwarmem Wasser einweichen. Abhängig vom Verschmutzungsgrad reichen etwa 30 Minuten aus, um hartnäckigere Verschmutzungen aufzuweichen und zu lösen.
  3. Das Fell wird aus der Schlüssel entfernt und im Idealfall mit einem Duschkopf gründlich ausgespült. Hierdurch wird bereits ein großer Teil des Schmutzes sanft entfernt.
  4. Sollte diese Maßnahme noch nicht ausreichen, kann nun ein sanftes Waschmittel eingesetzt werden. Als ideal hat sich ein flüssiges Waschmittel erwiesen, da es sich einfacher in dem Fell verteilen lässt. Wichtig ist wiederum, das Waschmittel in Wuchsrichtung zu verteilen.
  5. Nach einer Einwirkzeit von zehn bis 20 Minuten wird das Waschmittel so lange ausgespült, bis kein Schaum mehr austritt. Es kann dabei helfen, wenn das Schaffell beim Waschen immer wieder leicht ausgewalkt wird. Hierdurch wird auch der Seifenschaum ausgedrückt und das Ausspülen funktioniert schneller und besser.
Dreckiges Schaffell zum Waschen
Nach dem Schaffell waschen muss man es gut trocknen | Foto: meepoohyaphoto / depositphotos.com

Das Schaffell nach dem Waschen richtig trocknen

Es ist nicht nur entscheidend, dass Schaffell richtig zu waschen. Auch das Trocknen muss korrekt durchgeführt werden, um Schäden an dem Fell selbst und an dem Leder zu vermeiden.

Die folgenden Fragen, Tipps und Hinweise können beim Trocknen helfen:

feucht aber nicht nass

Ein tropfnasses Schaffell hat ein vergleichsweise hohes Gewicht. Während des Trocknens hat ein hoher Wassergehalt gleich zwei verschiedene potenziell negative Effekte.

  1. Zum einen kann das Leder sehr hart werden, wenn das Fell noch tropfnass ist. Denn der Kalkgehalt des Wassers setzt sich in Fell und Leder fest und kann es brüchig werden lassen.
  2. Zum anderen kann sich das Leder durch das Gewicht des Wassers verziehen. Ein weiteres mögliches Problem ist, dass das Fell bei hohem Feuchtigkeitsgehalt und langsamer Trocknung stocken und sich Schimmel entwickeln kann.

Liegen statt hängen

Ein Trocknen im Hängen ist nur dann empfehlenswert, wenn das Fell lediglich noch eine sehr geringe Restfeuchte enthält. Anderenfalls kann es sich verziehen und regelrecht ausleiern. Daher ist die liegende Trocknung vorzuziehen. Auch hierbei sollte das Fell beziehungsweise das Leder aber ein bis zwei Mal am Tag in Form gezogen werden. Das hilft dabei, die ursprünglichen Maße wiederherzustellen und das Leder weich zu halten.

starke Wärme und Trockenheit vermeiden

Verboten Föhnen, das Fell auf eine Heizung oder direkt in die Sonne zu legen kann verlockend anmuten, da die Trocknung an der Luft über mehrere Tage hinweg andauern kann. Allerdings leidet sowohl bei großen Temperaturen als auch bei sehr trockener Luft das Leder. Es wird spröde, brüchig und hart.

Besser sind daher normale Raumtemperaturen und mehrmaliges Wenden, Ausschütteln und Walken.

Nach der Wäsche: Lederpflege nicht vergessen

Damit das Leder des Schaffells gut erhalten bleibt und langlebig ist, empfiehlt es sich nach der Wäsche eine Lederpflege einzuarbeiten. Eine Lederpflege in Form von Pflegemilch lässt sich gut verteilen und sorgt dafür, dass die Struktur des Lederteils erhalten bleibt.

Die Hauptprobleme beim Schaffell nach dem Waschen

Das erste Hauptproblem bei einem Schaffell nach dem Waschen ist die Struktur des Fells. In der Regel wird das Lammfell nach der Reinigung nicht wieder ganz genauso aussehen wie davor. Es kann lockiger wirken oder sogar Knoten gebildet haben.

Wiederum hilft es, das Fell mit einer entsprechenden Bürste auszubürsten und damit aufzulockern. Ein Föhn kann dabei ebenfalls zum Einsatz kommen, er muss jedoch auf Kalt geschaltet werden, um das Fell nicht auszutrocknen.

Das zweite Problem stellt das Leder dar. Leider wird dieses schnell hart, wenn es falsch gewaschen oder getrocknet wird. Passendes Waschmittel, sanftes Walken, in Form ziehen und langsames Trocknen erhalten jedoch die Qualität. Als Abschluss kann eine Pflegemilch aufgebracht werden, die das Leder wieder weicher werden lässt und zugleich imprägniert.

Empfohlene Mittel und Produkte

Geeignete Waschmittel und Pflegeprodukte für das Schaffell sind unter anderem:

Häufig gestellte Fragen rund um das Waschen des Schaffells

Hier finden sich häufige Fragen rund um die Reinigung des Schaffells und die Antworten darauf.

Kann ich das Schaffell im Schnee reinigen?

Immer wieder wird empfohlen, das Schaffell durch Schnee zu ziehen und im Anschluss mehrere Tage im Freien auslüften zu lassen. Vermeintlich soll das die schonendste und beste Variante der Reinigung sein.

Allerdings trifft das nicht in jedem Fall zu. Zum einen muss wirklich sauberer Schnee gefunden und auf ausreichend Schneefall gewartet werden. In dieser Zeit können sich anfangs vergleichsweise einfach zu entfernende Flecken setzen und zu hartnäckigen Verunreinigungen werden. Zum anderen kann selbst augenscheinlich sauberer Schnee Schadstoffe und Schmutz enthalten, die auf das Schaffell übertragen werden.

Besser ist daher die trockene Reinigung, das feuchte Abwischen oder eine schonende und angepasste Wäsche.

Hilft Auslüften auch bei Verschmutzungen?

Nein. Eine vorherige (trockene oder nasse) Reinigung ist erforderlich, um schlechte Gerüche aus dem Fell zu entfernen.

Darf das Schaffell nach dem Waschen in den Trockner?

Obwohl oft behauptet wird, dass das Schaffell nicht in den Wäschetrockner darf, ist dies durchaus möglich. Allerdings muss der Wäschetrockner dafür über ein Wollprogramm verfügen und das Fell muss waschbar sein. Es empfiehlt sich zudem, dass Fell nicht schranktrocken trocknen zu lassen. Denn wenn noch eine geringe Restfeuchte vorhanden ist, kann das Leder noch gut in Form gezogen werden.

Ein weiterer Vorteil von einer kurzen Zeit im Wäschetrockner bei entsprechend geringen Temperaturen ist, dass noch mehr Flusen und Staub aus dem Fell entfernt werden, das Fell besonders weich und fluffig wird.

Kann ich ein Schaffell reinigen lassen?

Ja, auch die professionelle Reinigung des Schaffells ist möglich. Allerdings bietet nicht jede Reinigung diesen Service an. Wer sich unnötige Wege ersparen möchte, sollte daher im Vorfeld bei den Reinigungen anfragen.

Weiterführende Literatur

https://www.lammfellhaus.de/blogs/lammfell/kann-man-echtes-lammfell-waschen

https://praxistipps.focus.de/echtes-lammfell-waschen-eine-anleitung_98911

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*